

60cm
Entdecken Sie die zauberhafte Schönheit der Incarvillea, auch bekannt als Gartengloxinie, die mit ihren auffälligen lila und rosa Blüten jeden Garten zum Strahlen bringt. Ursprünglich stammt diese prächtige Pflanze aus dem südwestlichen China und erfreut sich hierzulande großer Beliebtheit als Zierpflanze. Die Gartengloxinie bildet einen attraktiven Kontrast mit ihrem leuchtenden Blüten zu dem frischen Grün ihrer nicht immergrünen Blätter. Heijnen Pflanzen ist stolz darauf, Ihnen diese bezaubernde Pflanze anzubieten, die mit ihren farbenprächtigen Blüten jeden Gartenbereich bereichert, auch wenn sie nicht duftet. Lassen Sie sich von der einzigartigen Ästhetik der Incarvillea verzaubern und genießen Sie die Pracht, die sie in Ihrem Garten entfalten wird.
60cm
Die Gattung Incarvillea, auch bekannt als Gartengloxinie, ist ein echtes Schmuckstück für jeden Garten. Diese Pflanzen, die ihren Ursprung im südwestlichen China haben, verzaubern von April bis Juli mit ihren prachtvollen Blüten in Tönen von Lila und Rosa. Incarvillea ist nicht immergrün und wirft im Herbst ihr Laub ab, um im Frühjahr wieder in voller Pracht zu erscheinen.
Die Gartengloxinie eignet sich besonders gut für Beete und Gruppenpflanzungen, wo sie mit ihren attraktiven Blüten und ihrer polbildenden Wuchsform Aufmerksamkeit erregt.
Die Incarvillea, oft als Gartengloxinie bezeichnet, zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus:
Um sicherzustellen, dass Ihre Incarvillea-Pflanzen gesund wachsen und blühen, beachten Sie bitte folgende Tipps:
Verzaubern Sie Ihren Garten mit der leuchtenden Schönheit der Gartengloxinie. Diese prächtige Pflanze bringt mit ihren trompetenförmigen Blüten einen Hauch von Exotik in Ihr Blumenbeet. Die intensiven Farben der Blüten stehen in wunderbarem Kontrast zum satten Grün der Blätter und werden zum strahlenden Mittelpunkt jeder Gartenkomposition.
Wir möchten Ihnen einige Tipps zur Anpflanzung und Pflege einer Incarvillea geben. Wenn Sie diese Tipps befolgen, werden Sie lange Freude an Ihrer Incarvillea haben.
Die ideale Platzierung für diese Spezies ist ein sonniger Standort, der das reichhaltige Blühen der auffälligen lila und rosa Blüten von April bis Juli unterstützt. Die Incarvillea bevorzugt gut durchlässige Böden, unabhängig der Bodenart, um Staunässe zu verhindern. Diese polbildende Pflanze eignet sich hervorragend für Beete oder Gruppenpflanzungen und erreicht eine Höhe von bis zu 60 cm. Da sie nicht immergrün ist und keine Dürre verträgt, ist ein regelmäßiges Eintauchen zur Wasserversorgung essenziell, um die Gesundheit und das Wachstum der Pflanze zu gewährleisten.
Um eine optimale Entwicklung zu gewährleisten, sollten Incarvillea an einem sonnigen Standort gepflanzt werden, wobei ein gut durchlässiger Boden von Bedeutung ist, um Staunässe zu vermeiden. Die Pflanzung im Beet oder in Gruppen bringt die Blütenpracht besonders zur Geltung. Setzen Sie die Pflanzen mit ausreichend Abstand, damit sich die polbildende Wuchsform gut entfalten kann. Nach dem Einpflanzen ist ein gründliches Wässern durch Eintauchen empfehlenswert, um das Anwachsen zu fördern. Achten Sie darauf, den Boden gleichmäßig feucht zu halten, ohne dass die Pflanze dauerhaft nass steht.
Die richtige Düngung ist entscheidend für eine prächtige Blüte und gesundes Wachstum der Incarvillea. Diese Pflanze bevorzugt eine Düngung mit einem langsam wirkenden Dünger zu Beginn der Wachstumsperiode im Frühjahr. Ein granulierter Dünger, der über die Monate hinweg Nährstoffe freisetzt, ist hierbei zu empfehlen. Dies unterstützt die Pflanze während ihrer Hauptwachstums- und Blütezeit von April bis Juli.
Geben Sie den Dünger vorsichtig in den Boden um die Pflanze herum, um die Wurzeln nicht zu beschädigen. Eine Nachdüngung kann in der Mitte des Sommers erfolgen, um die Blütenbildung weiter anzuregen und die Pflanze bis in den Herbst hinein zu kräftigen. Vermeiden Sie Überdüngung, da dies die Pflanze schwächen und zu einer geringeren Blütenbildung führen kann. Ein ausgeglichenes Nährstoffverhältnis ist für die Incarvillea von großer Bedeutung.
Die Incarvillea benötigt nur wenig Schnittmaßnahmen. Nach der Blütezeit, die sich von April bis Juli erstreckt, können die verblühten Blütentriebe zurückgeschnitten werden, um ein gepflegtes Erscheinungsbild zu bewahren und das Wachstum von neuem Laub zu fördern. Da dieses Gewächs laubabwerfend ist, werden die oberirdischen Pflanzenteile im Herbst zurücksterben. Entfernen Sie das abgestorbene Laub am Ende der Vegetationsperiode, um Platz für das nächste Frühjahr zu schaffen. Ein starker Rückschnitt ist ansonsten nicht erforderlich.
Die Incarvillea bevorzugt eine gleichmäßige Feuchtigkeit, wobei Staunässe zu vermeiden ist. Die ideale Bewässerungsmethode für diese Pflanze ist das Eintauchen des Topfes in Wasser, bis die Erde vollständig durchfeuchtet ist. Lassen Sie danach das überschüssige Wasser gut ablaufen, um das Wurzelsystem vor Fäulnis zu schützen. Besonders in den warmen Sommermonaten, während der Blütezeit, sollten Sie auf ausreichende Wassergaben achten. Ein Austrocknen des Bodens sollte vermieden werden, da die Gartengloxinie nicht trockenresistent ist.
Die Incarvillea, oft als prachtvolles Schmuckstück für den Gartenbereich betrachtet, überrascht mit ihrer Fähigkeit, auch in weniger fruchtbaren Böden zu gedeihen. Ihre anspruchslose Natur macht sie zu einer idealen Wahl für Gartenfreunde, die auf der Suche nach unkomplizierten Schönheiten sind. Die im Topf kultivierte Gartengloxinie lässt sich zudem leicht umplatzieren, sodass Sie die lebendige Farbgebung der Blüten genau dort genießen können, wo Sie es wünschen. Ein regelmäßiges Umtopfen fördert das Wachstum und die Vitalität dieser bezaubernden Pflanze.
Entdecken Sie die bezaubernde Incarvillea – eine Bereicherung für jeden Garten. Mit ihren auffälligen, trompetenförmigen Blüten schafft diese Pflanzenart ein exotisches Flair und wird zum Blickfang in Ihrem Außenbereich. Die pflegeleichte und robuste Natur der Incarvillea macht sie zur idealen Wahl für Gartenliebhaber.