Warum heimische Pflanzen für einen nachhaltigen Garten unverzichtbar sind
Die Auswahl der richtigen Pflanzen für Ihren Garten ist wichtiger denn je. In den letzten Jahren lagen farbenfrohe, exotische Pflanzen mit beeindruckenden Blüten und langer Blütezeit im Trend. Solche Pflanzen verschönern zwar den Garten, aber für eine gesunde, nachhaltige Umwelt sind heimische Pflanzen unverzichtbar. Was genau sind heimische Pflanzen und warum sollten Sie sie in Ihrem Garten haben?
Was sind heimische Pflanzen?
Heimische Pflanzen sind Pflanzenarten, die in einem bestimmten Gebiet vor Natur aus, also ohne Zutun des Menschen, vorkommen. Diese Pflanzen haben sich vollständig an ihre lokale Umgebung angepasst, z. B. an den Boden, das Klima und die Witterungsbedingungen. Dadurch wachsen sie besser, benötigen weniger Pflege und sind resistenter gegen lokale Schädlinge.
Es bringt zahlreiche Vorteile mit sich, Ihren Garten um heimische Pflanzen zu bereichern. Heimische Pflanzen locken beispielsweise heimische Tiere wie Vögel, Schmetterlinge, Bienen und andere Insekten an. Diese Tiere nutzen die Pflanzen als Unterschlupf oder Nahrung. Aber wussten Sie, dass heimische Pflanzen auch weniger Pflege benötigen? Da sie sich an ihre Umgebung angepasst haben, benötigen sie zum Beispiel weniger Wasser. So bleibt Ihnen mehr Zeit für andere Dinge!
Einen Beitrag zum Umweltschutz in Ihrem eigenen Garten
Heimische Pflanzen spielen eine entscheidende Rolle beim Erhalt bestimmter Insektenarten wie Bienen und Schmetterlinge. Diese Insekten sind nicht nur für die Bestäubung von Pflanzen unerlässlich, sondern dienen auch als Nahrungsquelle für andere Tiere. Mit dem Verschwinden ihres natürlichen Lebensraums gehen auch die Populationen dieser Insekten zurück.
Ein gutes Beispiel ist der Gewöhnliche Blutweiderich (Lythrum salicaria), der für die Blutweiderich-Sägehornbiene wichtig ist. Die Biene ist für Nektar und Pollen auf den Gewöhnlichen Blutweiderich angewiesen. Wenn Sie diese heimische Pflanze in Ihrem Garten pflanzen, erhält sie regen Besuch von Insekten und anderen Wildtieren.
Diese Pflanzen dürfen in Ihrem Garten nicht fehlen
Centaurea cyanus
Eine mehrjährige Pflanze, die viele Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten anlockt. Die sommergrüne Pflanze bevorzugt einen sonnigen Standort und eignet sich hervorragend für Rabatten und zur Gruppenpflanzung. Die Centaurea cyanus,, besser als Wiesen-Flockenblume bekannt, blüht zwischen Mai und Juli und verleiht Ihrem Garten mit auffallend blauen Blüten ein lebendiges und farbenfrohes Aussehen.
Lythrum salicaria
Auf der Suche nach einem echten Blickfang für Ihren Garten? Dann möchten wir Ihnen gerne Lythrum salicaria, besser bekannt als Gewöhnlicher Blutweiderich, vorstellen. Die farbenprächtigen rosa Blüten des Gewöhnlichen Blutweiderichs blühen von Juni bis September und sorgen für einen regen Bienen- und Schmetterlingsverkehr in Ihrem Garten. Die winterharte Pflanze kann sowohl in der Sonne als auch im Halbschatten stehen. Der Gewöhnliche Blutweiderich ist in Europa, Afrika und Asien beheimatet und daher gut an verschiedene Klimazonen und Bodenarten angepasst. Die Pflanze ist nicht nur überaus schön, sondern eignet sich auch sehr gut für fast jeden Garten.
Digitalis purpurea
Digitalis purpurea, besser bekannt als Roter Fingerhut, ist eine winterharte Pflanze, die in vielen Gärten zu finden ist. Diese mehrjährige Pflanze ist für ihre fröhlichen, rosafarbenen Blüten bekannt, die ein echter Blickfänger sind. Die Blüten sind fingerhutförmig, daher stammt auch der Name „Fingerhut“. Die Blüten sind nicht nur schön anzusehen, sie bieten auch Hummeln und anderen Insekten Unterschlupf. Außerdem verbreiten sie einen angenehmen Duft, der noch mehr Bienen, Schmetterlinge und Bestäuber anlockt. Gründe genug, diese Pflanze in Ihrem Garten zu pflanzen, nicht wahr?
Ilex
Nicht fehlen in unserer Liste darf natürlich Ilex. Die Stechpalme ist eine vielseitige Pflanze, die vor allem für ihre glänzenden, stacheligen Blätter und auffälligen Beeren bekannt ist. Die weißen Blüten im Frühjahr sind vielleicht nicht auffällig, aber die Früchte, die darauf folgen, sind eine wertvolle Bereicherung für die Winterlandschaft. Vögel und andere Tiere lieben die roten Beeren, die im Herbst an der Pflanze erscheinen, und bauen auch gerne ein Nest zwischen den Blättern. Diese immergrüne Pflanze eignet sich hervorragend als Hecke, kann aber auch einzeln oder in einer Gruppe gepflanzt werden, um klassischen Charme zu verbreiten.
Was Sie noch tun können, um die Artenvielfalt zu fördern
Neben dem Anpflanzen heimischer Arten können Sie die Artenvielfalt in Ihrem Garten beispielsweise weiter erhöhen, indem Sie einen Teich anlegen. Das lockt Frösche, Vögel und Insekten an. Sie könnten auch ein Stück in Ihrem Garten absichtlich verwildern lassen. Schneiden und mähen Sie das Stück nicht zu viel, sondern lassen Sie es so, wie es ist. Auf diese Weise bieten Sie Wildtieren ein hervorragendes Versteck und einen Brutplatz.
Tragen auch Sie mit Pflanzen zum Umweltschutz bei?
Natürlich müssen Sie nicht gleich Ihren ganzen Garten umgestalten, um der Natur zu helfen. Wenn Sie auch nur einige heimische Pflanzen anpflanzen, können Sie bereits zu einer gesünderen Artenvielfalt beitragen. Außerdem sparen Sie dadurch Zeit und Mühe, da diese Pflanzen weniger Pflege und Aufmerksamkeit benötigen.
Wenn Sie heimische Heckenpflanzen und andere heimische Flora wählen, helfen Sie der Natur, sparen Zeit und Mühe bei der Pflege Ihres Gartens und schaffen einen gesunden Lebensraum für allerlei Tiere und Insekten. Ganz gleich, ob Sie gerade erst mit dem Gärtnern beginnen oder schon lange einen grünen Daumen haben, das Anpflanzen heimischer Pflanzen ist ein Schritt in Richtung eines nachhaltigen und blühenden Gartens.